ISBN:978-3-9501778-8-6
- Kapitel 1 Compoundschießen für Anfänger Die Geschichte des Compoundbogens Von Anfang an die richtige Einstellung
- Kapitel 2 Bogentechnik Grundlagen für den passenden Bogen Das dominante Auge Welcher Compoundbogen soll es sein? Energiespeicherung und Energieabgabe Cam-Typen Zuggewicht – Länge des Powerstrokes Let-off Welche Standhöhe – eher Speed oder lieber „verzeihlich“ Basistuning des Bogens
- Kapitel 3 Pfeiltechnik Spinemessung eines Pfeils Pfeil-Codes oder: Wer kennt schon seine Pfeile? Auswahl des richtigen Pfeils
- Kapitel 4 Schießtechnik Die Maße des Schützen sind individuell Zuggewicht Auszugslänge, ein sehr unterschätztes Thema Ändert ein D-Loop die Auszugslänge? D-Loop – ja oder nein und wie man es bindet Ankern Finden des richtigen Ankerpunktes Die Sicht durch das Peep
- Kapitel 5 Basis-Einstellungen Peep Sight Pfeilauflage Nockpunkt Kabelabweiser und Kabelgleiter Tiller-Einstellung Visier einrichten Stabilisatoren am Compound Release Fingerschlinge
- Kapitel 6 Schießstil Zielen Alles ist in Bewegung Die „Basics“ für den Schießstil Bogenhand Zughand / Releasehand Bogenarm Schulter Stand Ankerpunkt und Kopfposition Den Bogen springen lassen Back Tension, einfach erklärt Was ist dynamische Spannung? Auslösen des Releases durch Entspannung Ein perfekter Schuss Das Gefühl auf den Bogen übertragen Dieses Gefühl in die Schießroutine aufnehmen
- Kapitel 7 Compoundschießen für Anfänger und für Fortgeschrittene Einführung Zielen Ruhig halten im Ziel Zielen – Halteraum Rückenspannung – „Back Tension“ Üben der perfekten Release-Technik Richtiges Training für das Lösen Follow Through – Nachhalten – Nachzielen Atmung in der Schussablauf-Routine
|
Autoren: - Harald Meissner, Ulrich Schmidbauer Verlag: - Vorderegger Verlag
|
|
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Vorderegger & Partner GmbH
Am Alterbach 22b
Salzburg
Koppl, Österreich, 5023
info@bogensportverlag.at
http://www.bogensportverlag.com